Sie sind hier:

ÖROK-Empfehlung Nr. 55 "Stadtregionspolitik"

ÖROK-Empfehlung Nr. 55 "Für eine Stadtregionspolitik in Österreich. Ausgangslage, Empfehlungen & Beispiele" (August 2017)

Mit der Veröffentlichung der ÖROK-Empfehlung Nr. 55 im Februar 2017 (siehe unten) ist es gelungen, erstmals das Thema „Stadtregionen“ auf politischer Ebene der ÖROK zu platzieren. In der Verwaltung zahlreicher Städte und Gemeinden ist gemeindeübergreifende Kooperation bereits Realität und wird zum Teil auch von Landesseite unterstützt, aktuell etwa durch die Förderschienen der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark im Rahmen des IWB/EFRE-Programms. Diese Bemühungen finden nun auch Widerhall in der vorliegenden ÖROK-Empfehlung und sollen weitere AkteurInnen ermuntern, diesen Weg zu beschreiten.

Vielmehr noch als der Prozess der Erstellung werden die vielen Schritte zur Umsetzung – die nun in den Händen der ÖROK-Mitglieder liegen – Abstimmung, Konsensfindung und ein gutes Maß an Überzeugungsarbeit brauchen. Ein grundlegender Schritt ist dazu mit der Vereinbarung der Empfehlung auf Ebene der ÖROK gesetzt – wir würden es daher sehr begrüßen, wenn zahlreiche Schritte auf Basis dieser Grundlage folgen. Bereits getätigte und bestehende Initiativen sowie eine große Anzahl an Umsetzungsprojekten in den Gemeinden und Regionen zeigen auf, wie die Umsetzung gelingen und eine gemeinsame Richtung eingeschlagen werden kann.

In der nunmehr vorliegenden Broschüre vom August 2017 finden Sie nach einem einleitenden „rahmengebenden“ Artikel, die ÖROK-Empfehlung Nr. 55 „Für eine Stadtregionspolitik in Österreich“ im Originaltext. Daran anschließend sind erläuternde Beispiele angeführt, die einen kleinen Teil von Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

 

ÖROK-Empfehlung Nr. 55 "Für eine Stadtregionspolitik in Österreich" (Februar 2017)

Die ÖROK-Empfehlung Nr. 55 "Für eine Stadtregionspolitik in Österreich" greift erstmals das Thema der Kooperation in den bereits eng verflochtenen Stadtregionen auf und benennt in sechs Abschnitten Ansatzpunkte für die stärkere Beachtung dieser Regionen im politischen Handeln aller ÖROK-Partner.

Hintergrund | Kontext

Von der Österreichischen Raumordnungskonferenz ÖROK wurde mit dem Österreichischen Raumentwicklungskonzept ÖREK 2011 ein strategischer Handlungsrahmen für die langfristige räumliche Entwicklung in Österreich verabschiedet.

Die Umsetzung des ÖREK 2011 erfolgt im Rahmen von ÖREK‐Partnerschaften. Dabei nehmen ÖROK‐Mitglieder sowie weitere relevante Akteure die Umsetzung eines oder mehrerer Aufgabenbereiche in Projektarbeitsgruppen vor. Die Kernanliegen des ÖREK 2011 werden damit Schritt für Schritt bearbeitet.

Die ÖREK‐Partnerschaft Kooperationsplattform Stadtregion hat beim „3. Stadtregionstag“ im November 2015 in Wien mit der Agenda Stadtregionen in Österreich und deren Eckpunkten, Zielen, Maßnahmen und Praxisbeispielen eine Handlungsbasis für eine österreichische Stadtregions‐ und Agglomerationspolitik vorgestellt.

Mit einer ÖROK‐Empfehlung wollen nun alle ÖROK‐Mitglieder – Bund, Läder, Stäte und Gemeinden – gemeinsam Schwerpunktsetzungen und Priorisierungen im Hinblick auf die Agenda Stadtregionen vornehmen. Die vorliegende ÖROK-Empfehlung Nr. 55 „Für eine Österreichische Stadtregionspolitik“ soll auch als breiter Handlungsrahmen für die Positionierung Österreichs in der Europäschen Raum‐ und Stadtentwicklungspolitik dienen.