Sie sind hier:

Bevölkerungsprognose Tirol 2015-2030

Bevölkerungsprognosen wurden bisher meist auf Bundeslandebene oder in mehrjährigen Abständen seitens der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) auf Bezirksebene gerechnet.

Mit dem Ziel, diese Daten auch für die Ebene der Planungsverbände verfügbar zu machen, wurde die Landesstatistik von Landesrat Tratter ermächtigt, erstmals eine Bevölkerungsprognose auf Gemeindeebene in Kooperation mit Statistik Austria zu erstellen. Die Prognose ist auf die ÖROK-Bezirks-Prognose aus dem Jahr 2014 abgestimmt, d.h., sie ist grundsätzlich so konzipiert, dass sie hinsichtlich der Bevölkerungssummen der einzelnen Bezirke mit dieser Bezirks-Prognose übereinstimmt.

Je kleiner die regionale Einheit bei einer Prognose gewählt wird, desto größer sind naturgemäß die Schwankungsbreiten der Ergebnisse. Vor allem sind die zukünftigen Wanderungsströme derzeit sehr schwer abzuschätzen, weil Sie von Faktoren abhängen, die zum allergrößten Teil nicht im Einflussbereich des Landes Tirol liegen. Etwas leichter vorherzusehen ist hingegen die Entwicklung von Geburten und Sterbefällen. Daher werden von der Landesstatistik auch keine Daten für einzelne Gemeinden veröffentlicht und in den Auswertungen immer nur Aggregate von Gemeinden gebildet.

Hier finden Sie die kleinräumige Bevölkerungsprognose 2015-2030, welche die zukünftigen Entwicklungen für 36 Tiroler Planungsverbände und (getrennt) für die Landeshauptstadt Innsbruck abbildet.